Programm "Netze knüpfen für Kinder süchtiger Eltern"

FITKIDS – ein starkes Programm für moderne Drogenberatungsstellen
Seit 1996 beschäftigt sich die FITKIDS Beratungsstelle in Wesel mit Kindern aus suchtbelasteten Lebensgemeinschaften. Vor dem Hintergrund der langjährigen Erfahrung haben wir ExpertInnenwissen aus verschiedenen Ländern bundesweit zusammengetragen und Angebote entwickelt.
FITKIDS ist ein Organisationsentwicklungsprogramm für die praktische Arbeit von Drogen-/Suchtberatungsstellen zur Kooperation mit der Jugend- und Gesundheitshilfe. Es lässt sich im Rahmen von "Inhouse-Schulungen" in andere Kommunen übertragen. Dieser Prozess wird von uns vor Ort begleitet. FITKIDS wird ergänzend zu den bestehenden Angeboten der Beratungsstellen nachhaltig in die Arbeitsstruktur und Handlungsabläufe implementiert.
Die Kinder suchtbelasteter Mütter und Väter werden mit in den Blick der Beratungsstellen genommen und die für eine adäquate Versorgung der Personengruppe notwendigen internen und externen Organisationsstrukturen geschaffen. Hierzu zählen eine standardisierte Datenerfassung der Kinder, Beurteilung von Gefährdungssituationen, Entwicklung von internen Handlungsabläufen bei möglichen Kindeswohlgefährdungen, Entwicklung von Kooperationsstrukturen und -verträgen, Schnittstellenarbeit und die Einbindung der Beratungsstellen in das regionale Hilfesystem zur Wahrnehmung der notwendigen "Lotsenfunktion". Der Fokus richtet sich dabei auf eine gesunde Entwicklung der Kinder mit ihren Müttern und Vätern.
Die Bausteine des FITKIDS-Programms:
4 Praxisbausteine:
- Bevor es zu spät ist - praktische Arbeit mit den Kindern
- Früh hilft früh - Arbeit mit Schwangeren und frühe Hilfen
- Sprache finden - Arbeit mit substituierten Eltern
- Voneinander lernen - Multiplikatoren-Schulung
Das Programm besteht aus 2 Basisbausteinen und 4 Praxisbausteinen. Diese haben sich für die Implementierung der Arbeit in Drogenberatungsstellen, mit dem Blick auf die Kinder von süchtigen Eltern, als wesentlich erwiesen.
Darüber hinaus stellen wir Ihnen Erfahrungswissen, Methoden, Arbeitshilfen, Kontaktadressen, Literaturhinweise, Fachartikel, QM-Prozesse, Möglichkeiten der EDV gestützten Dokumentation und vieles mehr für die praktische Arbeit vor Ort zur Verfügung.
Mehr Informationen zur Umsetzung des Programms finden Sie beispielhaft bei der Drogenberatungsstelle in Wesel.